Woher kommt die Kartoffel?
Wie die Kartoffel wächst
Wir haben Erde in einen Blumentopf getan und haben die Kartoffel in die Erde getan und haben noch mal Erde drauf getan und haben dann noch gegossen. Damit neue Kartoffeln wachsen können, braucht man die Kartoffel (=Mutterknolle) und Wasser.
Aus der Erde kommen grüne Stängel. Und die Früchte, die an den Stängeln wachsen, darf man nicht essen. Das, was unter der Erde wächst, die neuen Knollen, darf man essen. Im Herbst verblüht die Kartoffelpflanze. Unter der Erde war die Mutterknolle und von der Mutterknolle sind neue Kartoffeln gewachsen. Diese Kartoffeln werden geerntet.
Die Menschen haben zuerst nur die Beeren über der Erde gegessen, weil sie nicht wussten, dass sie giftig sind.
(von Gerrit und Phillip)
Woraus besteht die Kartoffel?
Wir machten einen Versuch: Eine Kartoffel wurde geschält und klein gerieben. Dann pressten wir die Kartoffelschnipsel durch ein Handtuch in eine Schüssel. In dem Handtuch war am Ende ziemlich trockener Kartoffelbrei. Nach 20 Minuten haben wir nachgeschaut, was in der Schüssel ist. Da war Wasser drin und darin war ein weißes Pulver. Die Kartoffel besteht also aus ganz viel Wasser. Das Pulver war die Kartoffelstärke.
(von Giulia und Alina)
Warum hat die Kartoffel eine Schale?
Für die Antwort auf diese Frage machten wir einen Versuch: Wir haben zuerst zwei Kartoffeln geholt. Dann haben wir eine Kartoffel geschält. Zunächst haben wir beide Kartoffeln gewogen. Am nächsten Tag haben wir sie wieder gewogen und am dritten Tag haben wir wieder die Kartoffeln gewogen. Und haben den Unterschied vom ersten zum letzten Tag ausgerechnet. Nach einer Woche war die geschälte Kartoffel kleiner geworden und verschimmelt. Wir haben dann die Kartoffel weggeworfen. Die ungeschälte Kartoffel hat kein Gewicht verloren. Die Schale schützt also die Kartoffel und hält sie frisch.
(von Moritz und Linda)
Leckere Kartoffeln !!
Zum Abschluss unserer Kartoffel-Werkstatt kamen wir zum großen Kartoffelessen in der Schulküche zusammen.
Wir schälten und wuschen einen ganzen Berg Kartoffeln.
In Scheiben geschnitten und im Ofen gebacken schmeckten die Kartoffeln zwar nicht wie Chips aus der Tüte, aber trotzdem sehr lecker. Auch die Pellkartoffeln mit Salz, Butter, Kräuterquark oder Schnittlauch wurden restlos aufgegessen.